Pädagogisches Konzept

 

Bildungsauftrag

 

Mir ist wichtig, dass die Kinder sich sicher und geborgen fühlen. Das Wohlgefühl steht an erster Stelle. Nur so kann Vertrauen aufgebaut werden. Auch für die Eltern ist diese Zeit sehr wichtig Vertrauen aufzubauen und wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Die kleine Gruppe mit drei Kindern ermöglicht es mir, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und sofort darauf einzugehen. Dies ist im U3 Bereich besonders wichtig und wirkt sich positiv auf das weitere Leben, beispielsweise in der Kita aus. Durch meine aufmerksame Beobachtung und das Mitwirken der Eltern, gelingt es mir eine optimale Entwicklungsmöglichkeit zu geben.

 

Als Tagesmutter habe ich einen Bildungsauftrag. Dieser umfasst: Erziehung, Bildung, Betreuung und bezieht sich auf soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Auch die Vermittlung von Werten und Regeln gehört dazu. Auch in der Tagespflege sollen die Grundkompetenzen der Kinder gestärkt werden. Jedes Kind ist individuell und hat seine besonderen Stärken, die gefördert werden können. Mir liegt dies sehr am Herzen die Kinder dabei zu Begleiten und zu fördern. Beispielweise ist ein Kind sehr aktiv und bewegt sich gerne zur Musik. Diese Stärke möchte ich mit Bewegungsspielen und Musik fördern. Ein anderes Kind bastelt und malt sehr gerne. Hier biete ich dem Kind ausreichend Möglichkeiten an bzw. biete mich an, mit dem Kind besonders viel zu malen oder basteln. Neben den grundsätzlichen pädagogischen Zielen wie z.B. Förderung der Selbständigkeit, motorischer Entwicklung und sozialer sowie hygienischer Entwicklung liegen meine Schwerpunkte bei der Bewegung, Aktivitäten an der frischen Luft sowie Kreativität.

 

 

 

Ich fasse mein Pädagogisches Konzept in drei Säulen zusammen:

 

VERTRAUEN & FÜRSORGE

 

BEWEGUNG

 

FÖRDERUNG

 

1.2      Sprachförderung

 

Die Sprache ist eines der wichtigsten Kompetenzen der Menschen. Damit ein Kind seine sprachlichen Fähigkeiten entwickeln kann, ist es auf ein Umfeld angewiesen, in dem es Sprache aufnehmen kann. Wichtig ist, dass in der Umgebung des Kindes überhaupt genügend gesprochen wird. Nur so kann das Kind Laute, Wörter und Grammatik seiner Sprache erlernen und sich wichtige Kommunikationsregeln abschauen. Ich möchte die Sprachförderung in meinen Alltag integrieren. Um die Sprache zu fördern nutze ich ausreichend viele Bücher und lese diese auch vor. Ich höre den Kindern zu, antworte und lasse sie ausreden. Ich selbst spreche langsam und deutlich mit den Kindern. Durch meine Ausbildung zur Eltern-Kind-Kursleisterin in den ersten drei Lebensjahren nutze ich außerdem noch die erlernten Fingerspiele und Reime.

 

                                                          

 

1.3      Kreativität und musikalische Förderung

 

 

 

Musik hat einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Musik macht den Kindern Spaß. Musik macht den Kopf frei. Musik fördert die Bewegung.

 

Für diese Förderung stehen den Kindern Instrumente wie z.B. Rasseln, ein Xylophon und eine Triangel zur Verfügung. Außerdem bastel ich gemeinsam mit den Kindern Instrumente wie z.B. eine Rassel aus einer Toilettenpapierrolle. Hier lernen die Kinder Klänge kennen.

 

Durch die Eltern-Kind-Kurse stehen mir einige CD´s mit Kinderliedern/Bewegungsliedern zur Verfügung. Wir tanzen gemeinsam zur Musik und die Kinder lernen bei mir viele Bewegungslieder kennen.

 

 

 

Um die Kreativität zu fördern biete ich einen kindergerechten Tisch mit Stühlen zum malen und basteln an. Außerdem ist meine Tagespflege mit einer Tafel ausgestattet. Ich nutze aber auch die Bürgersteige vor meiner Türe, hier können die Kinder mit der Kreide malen. Ich finde es schön, den Kindern auch Alternativen zu zeigen. Außerdem lege ich viel Wert darauf, dass die Kinder auch mit Alternativen „Spielsachen“ spielen können. Ich mache Salzteig und knete selbst Zuhause mit den Kindern zusammen. Ich gestalte Spielzeug selbst wie z.B. einen Steckkasten oder einen Kasten mit Sand. Ich bastel mit den Kindern beispielsweise mit Watte und nutze kleine, kindergerechte Scheren. Dies fördert zusätzlich die Feinmotorik.

 

 

 

 

 

1.4      Bewegung und Natur

 

 

 

Bei meinem Sohn war es mir schon immer wichtig, viel rauszugehen. Frische Luft tut gut und die Motorik wird auf dem Spielplatz oder beim laufen gefördert. Die Natur bietet den Kindern unbegrenzte Möglichkeiten alle Sinne zu beanspruchen. Wir schauen uns bei einem Spaziergang alles genau an. Ich gebe den Kindern Zeit alles in Ruhe zu erkunden. Ich habe das große Glück, dass ich direkt an einer riesigen Grünfläche sowie am Südpark und dem Streichelzoo wohne. Im Streichelzoo haben die Kinder die Möglichkeit die Tiere zu entdecken und kennenzulernen. Das Thema Bewegung ist für mich sehr wichtig. Spaziergänge und Bewegungsspiele fördern dies.